Die Pflanze des Monats Februar 2023

 

 

Die Petersilie

wurde zur Giftpflanze des Jahres 2023 gewählt.

Quelle: https://www.hamburg.de/wandsbek/gdj-2023-petersilie/


Ich kann dich/Sie beruhigen, der Verzehr der Petersilienblätter stellt keine Gefahr dar. Ganz im Gegenteil, Petersilie enthält sehr viel Vitamin C und dieses Vitamin ist besonders wichtig, um Erkältungskrankheiten vorzubeugen.
​​​​​​Die dunkle Seite der Petersilie zeigt sich erst im zweiten Jahr nach der Blüte. Die Petersilie gehört zu den zweijährigen Pflanzen. Im ersten Jahr bilden sie eine grundständige Rosette, aus der sich dann im zweiten Jahr 30 bis 70 cm hohe Blütenstiele entwickeln. Die Blüten befinden sich in den für Doldenblütler typischen Dolden mit unscheinbaren gelbgrünen kleinen Blüten. Daraus entwickeln sich Saatkörner. Diese sind nicht zum Verzehr geeignet. Die Saatkörner enthalten Petersilienöl. Darin befindet sich Apiol, dies wirkt auf die glatten Muskelfasern der Blase, des Darms und besonders des Uterus.

 

Vorkommen und Standort

Mittelmeergebiet, ursprünglich nur in Marokko, Algerien, Tunesien und Jordanien.

 

Hauptwirkstoffe

Ätherisches Öl mit Apiol und Myristin
zu 2,7 % in den Samen und photoaktive Substanzen (Furocumarine) in den Blättern.Petersilie enthält mit ca. 160 Milligramm auf 100 Gramm viel Vitamin C.

 

Vergiftungserscheinungen

Apiol wirkt auf die glatten Muskelfasern der Blase, des Darms und besonders des Uterus. Daher wurde Petersilienöl früher häufig zu abortiven Zwecken verwendet.

Die photoaktiven Substanzen (Furocumarine) rufen jedoch nur sehr selten Reaktionen der Haut hervor.

Erste Hilfe

Bei dem geringsten Verdacht einer Vergiftung sollte man sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben.

Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg Tel.: 0761 19240

 

Die Petersilie als Nutzpflanze

 

Glatte Petersilie

ist aromatischer, da sie mehr ätherische Öle enthält. Diese sollte zum Würzen von Speisen verwendet werden. Wichtig ist jedoch, dass die Speisen nach dem Zufügen der Petersilie nicht mehr kochen sollten.

 

Krause Petersilie

ist der dekorative Star auf jedem kalten Buffet. Die milderen Aromen lassen einen direkten Verzehr zu.

Petersilienwurzeln

finden Verwendung in Suppen und Eintöpfen sowie gebraten oder roh in Salaten.