Als Pflanze des Monats stelle ich den Holunder vor

 

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Die Holunderbeeren leiden in diesem Jahr auch sehr unter der Trockenheit

Im germanischen und keltischen Volksglauben zeigt der Holunder-Busch die Grenze zwischen Mittel- und Unterwelt.

Eine wichtige Rolle spielt die Verehrung des Holunders durch die Kelten, festgehalten in ihren Baumkalendern. Als "Baum der Königin" teilten auch sie dem Holler eine wichtige Rolle zu.

Zwerge, Kobolde und andere gute Hausgeister haben durch den Holunder Zugang zum unterirdischen Lichtreich der Frau Holle.

In der nordischen Sagenwelt zieht auch die Liebesgöttin Freya in einen Holunderstrauch ein.

In Skandinavien, wo der Winter lange dauert und die Menschen früher oft nicht genug zu essen hatten, wird Frau Holle als Huldra oder Hulla, verehrt. Dort heißt es, wer die Zweige des "Holle-Baums" brechen will, muss Frau Holle um Erlaubnis fragen.

Die Holunderbeeren enthalten besonders viel Vitamin C, B-Vitamine und Antioxidantien. Bei Erkältungen und Nieren- und Blasenentzündungen sind die Holunderbeere ein Jahrhunderte altes Hausmittel. Sie können das Immunsystem unterstützen, gelten als entzündungshemmend und unterstützen unser Herz-Kreislauf-System.

Vorsicht man kann Holunderbeeren auch mit dem giftigen Attich verwechseln. Zwergholunder und Bergholunder sollte niemals gegessen werden.

Diese Beeren sind giftig!

Roh können die Holunderbeeren zu Magenproblemen führen. Verantwortlich dafür ist das Sambunigrin, das ist ein cyanoides Gycosid,

das man vor allem in den Blättern, Stielen und unreifen Beeren des Holunders findet.

Holunderbeersaft ohne Zucker – Rezept

Ihr benötigt für 1kg Holunderbeeren (von den Stielen trennt) ca. 200ml Wasser.

Ab genau 76,3 Grad Celsius zersetzt sich das leicht giftige Sambunigrin. Deshalb sollte das Ganze dann 15-20min leicht köcheln. Aber nicht totkochen.

Danach gießt man es durch ein sehr feines Sieb, oder besser ein altes Geschirrtuch und füllt es in abgekochte Flaschen.

Beim Waldbaden erzählte mir eine Teilnehmerin, dass ihr so angewandt noch nie eine Flasche schlecht wurde.