MonatsMärchen

Juni 2024

 

*

Holunder tut Wunder

 

Einmal im kalten Winter, reiste Frau Holle über eine verschneite Heide.

Und sie horchte auf den Gesang der Bienen im hohlen Baum, auf den Atem der Tiere, die unter der Schneedecke oder in warmen Höhlen und Hügeln schliefen. Sie lauschte auf die Stimme der Steine und auf den strömenden Saft unter der Borke von Busch und Baum. Aller erstorbenen Blumen Frühlingshoffnung lag ihr im Ohr.

 

Es stand aber einsam auf der verschneiten Heide ein kahler, stakiger Strauch. Seine Zweige knackten zum Erbarmen im Frost der Nacht.

Frau Holle lieh auch seiner Klage Gehör und fragte den Busch: "Was barmst du so?"

 

Da wehte es aus den brakigen Zweigen her: "O große Mutter! All deinen Kindern hast du einen Nutzen und Sinn in den Keim gelegt. Die Menschen brauchen die Nuß von der Hasel, die Rute der Weide, und selbst den struppigen Ginster binden sie winters in ihre Besen. Dem Flachs hast du gute Fasern gegeben und allen Blumen Schönheit zur Augenweide. Nur mir hast du weder Glanz noch Nutzen verliehen. Und selbst die ärmsten Menschenkinder verschmähen mein mürbes Holz für den Hausbrand."

 

Die Klage rührte der Weißen Frau an das Herz, und sie lächelte: "Gut denn, weil du den Menschen so gerne hold bist, so will ich dir selber den Namen geben, Hollerbusch sollst du von Stund an heißen in ihrem Mund. Dazu verleihe ich dir eine edle Kraft, die dich wert macht vor allen Sträuchern." Und sie schenkte dem Busch die Heilkraft der Rinde, der schönen weißen Blüten und füllte ihm seine tausend Beeren mit blutrotem Saft.

 

An schlimmen Tagen, als Not und Krankheit die Menschen heimsuchten in ihren Häusern, erkannten sie bald die heilenden Säfte vom Holderstrauch. Da holten sie den verschmähten Busch in ihre Gärten, an ihre Höfe, und alsbald war kein Backofen mehr in den Dörfern zu finden, in dessen Schutz nicht der Hollerbusch grünte und blühte. Die Kranken tranken den Saft und wurden gesund. Und die Kinder spielten im Duft seiner schattigen Blütenteller die allerliebsten Reigen.

 

*